


23. Deutscher Medizinrechtstag
Berlin – Fr. 15.09.2023 09.00 – 18.00 Uhr
Novotel Berlin Am Tiergarten
Nachweis zur Vorlage nach § 15 FAO über 7,5 Zeitstunden
Veranstaltung
Der 23. deutsche Medizinrechtstag (Fortbildungsveranstaltung im Medizinrecht gem. § 15 FAO) findet in langjähriger Tradition bereits seit über zwei Jahrzehnten statt. Wie bisher stets im September treffen sich eine Vielzahl von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten aus dem Bereich des Medizinrechts, um sich gemeinsam fortzubilden und in den kollegialen Austausch zu treten. Nicht nur Anwältinnen und Anwälte sind willkommen, auch Richter, Verbandsvertreter, Ärzte, Versicherer und andere Akteure im Gesundheitswesen sind herzlich eingeladen, die Gelegenheit zum gemeinsamen Dialog zu nutzen.
Karl-Dieter Möller, ehemaliger Leiter der ARD-Rechtsredaktion und justizpolitischer Korrespondent beim BVerfG (1986-2010), wird Sie auch in diesem Jahr auf unserer Septembertagung mit seinem kenntnisreichen und kurzweiligen Moderationsstil begeistern.
Abendprogramm am Vorabend der Veranstaltung
Am Abend vor der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, sich ab 19 Uhr auf dem Restaurantschiff Capt´n Schillow zu einem gemeinsamen Abendessen in geselliger Runde zusammenzufinden. Nähere Informationen finden sich auf dem Einladungsflyer.
Programm – Freitag, 15.09.2023
09.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Rechtsanwalt und Notar Dr. Thomas Motz
09.15 Uhr
Hinterbliebenengeld und Schockschäden
VorsRiOLG Köln a.D. Lothar Jaeger
10.15 Uhr
Kapitalisierung von Rentenansprüchen auf den Haushaltsführungsschaden
Rechtsanwalt Dr. Jan Mittelstädt, Berlin
11.15 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Beliebte Fehler und Fallstricke beim Haushaltsführungsschaden
Rechtsanwalt Jörg Forster, Sachverständiger für Haushaltsführungsschäden,
Traunstein
12.30 Uhr
Mittagspause
13.30 Uhr
Thema: Haushaltsführungsschaden – Einführung
Rechtsanwalt und Notar Dr. Thomas Motz, Lübeck
13.45 Uhr
Positionspapier des Medizinrechtsanwälte e.V. zur Weiterentwicklung des Haushaltsführungsschadens
Rechtsanwalt Jan Philipp Bergmann, Kiel
14.45 Uhr
Kritische Würdigung der Vorschläge des
Medizinrechtsanwälte e.V.
Rechtsanwalt Heinz Otto Höher, Köln
15.45 Uhr
Kafffeepause
16.00 Uhr
Podiumsdiskussion
Teilnehmer:
RA Jan Philipp Bergmann, Kiel
RA Jörg Forster, Sachverständiger für Haushaltsführungsschäden, Traunstein
RA Heinz Otto Höher, Köln
VorsRiOLG Celle Dr. Markus Wessel,
Celle
18.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Teilnahmgebühren
Die Teilnahmegebühren für den 23. Deutschen Medizinrechtstag betragen:
250,- Euro Junganwälte (Zulassung nicht älter als drei Jahre, gegen Zulassungsnachweis),
Studenten und Referendare
295,- Euro für Mitglieder des Medizinrechtsanwälte e.V.
430,- Euro für weitere Teilnehmer
Hotel
Hotelzimmer der Kategorie „Standard“ stehen im Novotel Berlin Am Tiergarten für EUR 169,– pro Einzelzimmer/Nacht inkl. Frühstück und Nutzung des Wellnessbereich für Sie bereit und können ebenfalls bereits jetzt unverbindlich von Ihnen unter dem Buchungsstichwort „Medizinrechtstag 2023“ reserviert werden (Angebot freibleibend).